Dieses Dokument bietet einen Einblick in das Double-Opt-In-Verfahren, mit dem Sie die Werbeeinwilligung Ihrer Empfänger einholen und für spätere Nachweise dokumentieren können. Optimizely bietet Ihnen Best Practices zur Gestaltung eines Opt-In-Mailings.
Was ist ein initiales Opt-In?
Mit dem initialen Opt-In nutzen Sie ein standardisiertes Verfahren, um nachträglich die Werbeeinwilligung Ihrer Empfänger einzuholen und die angegebenen E-Mail-Adressen zu verifizieren.
Im Rahmen des initialen Opt-Ins werden die von Ihnen übergebenen Adressdaten in Optimizely Campaign importiert. An diese Adressen wird ein automatisches System-Mailing gesendet. Mit einem Klick auf den dort hinterlegten Link bestätigen die Empfänger dieses Mailings ihr Einverständnis für den Erhalt des Newsletters. Jeder Abonnent, der auf diese Weise seine Werbeeinwilligung erteilt, wird der Empfängerliste in Optimizely Campaign hinzugefügt. Damit enthält Ihre Empfängerliste nur diejenigen Abonnenten, die den Newsletter explizit angefordert haben.
Als Newsletter-Versender profitieren Sie von einem initialen Opt-In, da im Beschwerdefall die Werbeeinwilligung Ihrer Empfänger vorliegt.
Best Practices zur Gestaltung des Opt-In-Mailings
Um ein professionelles Opt-In-Mailing aufzusetzen, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Posteingang
Jedes Mailing besitzt bestimmte Inhaltselemente, die Ihren Empfängern schon auf den ersten Blick im Postfach auffallen. Gestalten Sie Ihre Opt-In-Mailings deshalb stets so, dass Ihre Empfänger wissen, was sie erwartet:
- Klare Absendererkennung (E-Mail-Adresse und Absendername)
- Betreffzeile ist eindeutig, werbefrei und aktivierend formuliert
- Beispiel: Erneuern Sie jetzt Ihr Newsletter-Abo.
- Beispiel: Bitte bestätigen Sie jetzt Ihre Anmeldung für den neuen [Unternehmen]-Newsletter.
- Pre-Header mit ergänzender Betreffzeile und Verlinkung zur Online-Version
Inhalt
Die Inhaltselemente Ihres Opt-In-Mailings sollten die Empfänger zum Klick aktivieren. Dabei müssen sie zwingend werbefrei sein:
- Bestätigungslink muss auch bei deaktivierten Bildern eindeutig zu erkennen sein
- Branding: maximal Logoplatzierung (idealerweise nicht verlinkt)
- Eindeutige Formulierung des Mailing-Ziels, jedoch ohne werblichen Charakter
- Best Practice: Aus dem Text sollte hervorgehen, dass der Empfänger darum gebeten wird, seine Anmeldung für den Newsletter noch einmal zu bestätigen
- Betonung der Abmeldemöglichkeit: jederzeit in jedem Mailing
- 3-4 Platzierungen des Bestätigungslinks (alle sichtbar und eindeutig zu erkennen), z. B. im Fließtext und als Button
- Kein werblicher Inhalt
- Keine Verlinkung zu Social-Media-Kanälen
- Keine unnötigen Links, sondern eindeutiger Fokus auf Bestätigungslink
- Formulierung des Bestätigungslinks ist eindeutig und aktivierend: „Ja, ich möchte den Newsletter weiterhin erhalten.“
- Erklärung, was passiert, wenn der Bestätigungslink nicht geklickt wird
- Hinweis zur Quelle der ursprünglichen Registrierung
Fußzeile
In der Fußzeile sollten Sie Ihren Empfängern Informationen zum Unternehmen und zum Datenschutz zur Verfügung stellen:
- Vollständiges, rechtsgültiges Impressum
- Verweis auf Datenschutz
- Verlinken Sie auf die Datenschutzbestimmungen, die auf Ihrer Homepage zu finden sind
- Erwähnen Sie die angeschriebene E-Mail-Adresse in der Fußzeile